Schmackhaftes Jute-Gericht, bei dem auch aushilfsweise Spinat zum Einsatz kommen kann

Das Sierra Leonisches Rezept: Krain Krain Soup ist eines von 12 Rezepten im Kochbuchkalender 2017/2018 der Initiative „Leipziger Netzwerk der Ess-Klasse„. Der Kalender wird an alle Erstklässler des neuen Schuljahres in Leipzig verteilt und wurde 2015 ins Leben gerufen. In diesem Jahr stellt sich der Forikolo e.V. mit verschiedenen Rezepten aus Sierra Leone vor.

Zutaten:

  • 700 Gramm Blätter der langkapseligen Jute (Corchorus olitorius, in Sierra Leone Krain Krain genannt) – im arabischen Supermarkt als Molokhia-Blätter erhältlich
  • 500 Gramm Fisch oder Fleisch Ihrer Wahl
  • 2 Würfel Gemüsebrühewürfel oder Maggi (in Sierra Leone wird fast alles mit Maggi gewürzt)
  • 0,75 l Wasser
  • Ein Teelöffel Salz
  • je nach Ihrer Schärfetoleranz Pfeffer oder Chili (in Sierra Leone würzt man mit Chili )
  • 0,5 l Palmöl

Zubereitung:

  1. Blätter kleinschneiden sofern nicht bereits geschehen. (Sofern Sie Tiefkühlware gekauft haben, dann im halbaufgetauten Zustand zerkleinern.)
  2. Blätter in Wasser 15 Minuten lang kochen.
  3. Wasser abgießen und neues Wasser hinzugeben, sodass die Blätter etwas mit Wasser bedeckt sind.
  4. Restliche Zutaten hinzugeben, weitere 20 Minuten kochen lassen, bis das Fleisch/der Fisch gar ist und gelegentlich umrühren.

Mit Reis oder Fufu servieren.

Tipp:

Die Jute zeichnet sich durch einen hohen Schleimstoff- und Eiweißgehalt aus. Zusammen mit Wasser bildet die Jute eine gallertartige Masse, ähnlich wie bei Chia-Samen. Sofern keine Jute-Blätter erhältlich sind, kann auch Spinat verwendet werden (siehe Foto). Dazu Schritt 3 streichen.

Guten Appetit!

Und hier gibt es noch weitere leckere Rezepte zum Nachkochen…

Rezept: Abu Mansaray
Foto und deutsche Überseztung: Dr. Adrienne Krappidel