Über uns

Die Entstehung des Vereins

Ende Mai 2002 – kurz nach den ersten freien Wahlen und dem Ende des Rebellenkrieges – reiste Stefan Klenk nach Sierra Leone, um sich ein Bild über die Situation der Kinder und Jugendlichen nach einem mehr als 10 Jahre andauernden Bürgerkrieg zu machen. Auf seiner Reise besuchte er zufällig den Ort Forikolo, in dem es eine provisorisch errichtete Grundschule gab. Zwei Wochen nach dem Besuch zerstörte ein Sturm die Schule völlig. Später erfuhr Stefan Klenk, dass die Schule jedes Jahr in der Regenzeit zerstört wird.

Noch in Sierra Leone wurde beschlossen, in Forikolo ein festes, witterungsbeständiges Schulgebäude zu errichten.  Im Dezember 2002 wurde daher der Forikolo e.V. gegründet. Ende November 2003 stellte Stefan Klenk seine Magisterarbeit an der Universität Leipzig zu dem Bildungsprojekt in Forikolo fertig. Eine Kopie der Magisterarbeit kann Ihnen auf Wunsch auch zugesandt werden.

Bereits im Jahr 2006 wurde das alte, provisorisch errichtete Schulgebäude durch einen stabilen Neubau ersetzt. Die sechs Klassenstufen konnten nun endlich in eigenen Klassenzimmern unterrichtet werden. Von nun an können sich die Kinder in Ruhe auf das Lernen konzentrieren und sind vor Wettereinflüssen geschützt.

Warum heißen wir Forikolo?

Forikolo ist ein Dorf im Loko Massamma Chiefdom, Port Loko Distrikt in Sierra Leone. Forikolo bedeutet „Respekt vor dem Alter“. Es unterstreicht die Wichtigkeit von Dankbarkeit. Das Wort stammt aus der SuSu Sprache (Mande Familie). Die SuSu Sprache wird im Norden von Sierra Leone gesprochen (Portloko, Kambia und Bombali Distrikt). In Forikolo ist der erste Grundschulneubau entstanden, der von unserem Verein und unseren Projektpartnern finanziert worden ist.

Mit dem Forikolo Action Project arbeitet der Forikolo e.V. seit vielen Jahren vor Ort in Sierra Leone vertrauensvoll zusammen. Die Organisation wurde im Jahr 2005 gegründet und setzt verschiedene Projekte wie zum Beispiel den Bau von Schulen und Bäckereien, Agrarprojekte und den Betrieb einer Klinik vor Ort um. 

Unser Vorstand

Stefan Klenk
Vorstandsvorsitzender

  • Gründer des Forikolo e.V.
  • 1998 - 2004 Magisterstudium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Afrikanistik
  • 2006 - 2018 wiss. Mitarbeiter an der Universität Leipzig am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften
  • Kontakt: klenk@forikolo.de

    Wolfram Müller-Wiesenhaken
    stellv. Vorstandsvorsitzender

  • Jurastudium, Referendariat in Leipzig Zulassung als Rechtsanwalt 2003
  • Gründungspartner der überregional tätigen Fachanwaltskanzlei GÖTZE & MÜLLER-WIESENHAKEN Rechtsanwälte Partnerschaft
  • seit 2012 aktives Mitglied bei Forikolo
  • Kontakt: mueller-wiesenhaken@forikolo.de

    Alexander Beth
    Vorstand Finanzen und Marketing

  • 2016 - 2019 Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre (HTWK Leipzig)
  • 2019 - 2021 Masterstudium Marketing, Distribution und Services an der Universität Leipzig
  • seit 2018 Mitglied im Verein
  • seit 2019 DCI-Projektkoordinator
  • Kontakt: alex@forikolo.de

    Mitarbeiter

    Enrico Schmidt
    Webmaster

  • 2016 - 2019 Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre (HTWK Leipzig)
  • 2019 - 2021 Online Marketing Manager
  • seit 2022 Teamlead Online Marketing
  • seit 2020 Mitglied im Verein
  • Klaas Jerit Witte
    Projektleiter

  • Studium Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig
  • seit 2012 Zusammenarbeit mit Wasser ohne Grenzen
  • seit 2016 Regionalgruppenleiter Leipzig des Technik ohne Grenzen e.V.
  • seit 2019 Projektleiter Forikolo e.V.
  • Kontakt: witte@forikolo.de

    Unser Team in Sierra Leone

    Momoh Ibrahim Sillah

    Projectmanager

    B.Sc. (Hons) Accounting - Njala Universität, Sierra Leone

     Mohamed Ahmed Yeadador Jalloh

    Administrative Officer

    Diploma in Bookkeeping and Accounts - Cambridge International College, Sierra Leone

    Kelfala Sumah

    Chief Field Supervisor

    Higher Teachers Certificate (HTC) - Ernest Bai Koroma University of Science and Technology, Sierra Leone

    Amara Kamara

    Site Supervisor

    General Certificate in Education (GCE O'Level) - Ahmadiyya Muslim Secondary School, Sierra Leone

    Abu Mansaray

    Project Coordinator Forikolo Action Group

    Master Development Studies and African Studies, Leipzig University

    Isatu Abdul Kamara

    Female Empowerment Officer

    Higher Teachers Certificate Secondary in Social Studies

    Abdul Salam Bangura

    Office Manager

    Senior High School
    Trainee electrician

    Alimamy Bangalie Koroma

    Construction Manager

    Diploma in Civil Engineering and Construction - Government Technical Institute, Sierra Leone

    Mohamed I Conteh (Adamu)

    Office and Construction Site Help

    Student in Senior High School

    Die Arbeit des Forikolo e.V.

    Unsere Projekte werden von einem kleinen Team und einer breiten Mitgliederbasis betreut. Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen und eigene Projekten verwirklichen. Eine Leistung, die nicht selbstverständlich ist, denn fast alle arbeiten ehrenamtlich! Ohne diese Unterstützung könnten wir unsere Vision nicht in die Tat umsetzen.

    Rezepte aus Sierra Leone

    Bei unseren Reisen nach Sierra Leone war es uns möglich, die regionale Küche ausgiebig zu testen. Über die letzten Jahre haben wir verschiedene Spezialitäten aus Sierra Leone zusammengetragen und unsere Lieblingsrezepte für alle Kochbegeisterte aufgeschrieben. Viel Spaß beim Nachkochen!

    Unsere Philosophie

    Entwicklung

    Wir verstehen Entwicklung als die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen auf der Grundlage ihrer eigenen Kriterien und Ziele. Das heißt der Forikolo e.V. unterstützt die Menschen in der Projektregion Loko Masama im Nordwesten von Sierra Leone nach dem Leitbild der Hilfe zur Selbsthilfe.

    Die Förderung der Projekte in den Bereichen Bildung und Landwirtschaft basiert dabei auf den Prinzipien sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit.​

    Respekt

    In der Entwicklungszusammenarbeit treffen unterschiedliche Kulturen und somit unterschiedliche Wertesysteme aufeinander. Der Forikolo e.V. respektiert in seiner Arbeit andere Sichtweisen und Lebensentwürfe.
    Entwicklungszusammenarbeit erfordert auf der persönlichen Ebene Empathie und Verständnisbereitschaft und auf der Arbeitsebene die Schaffung geeigneter Freiräume. Wir verstehen Respekt dabei nicht als kritiklose Akzeptanz jeglichen Verhaltens bzw. aller fremder Werte, sondern vielmehr als eine konstruktive Auseinandersetzung.

    Partizipation

    Der PAUL-Wasserrucksack in Shakaya

    Partizipation ist für den Forikolo e.V. nicht nur ein Begriff sondern Grundlage seines Handelns im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Unter Partizipation verstehen wir, dass die Menschen ihre eigenen Entwicklungsziele definieren können und an der Realisierung von Projekten unmittelbar und aktiv beteiligt sind. Partizipation bedeutet auch eine Stärkung von Benachteiligten und ein Infragestellen von Machtverhältnissen. Die Verwirklichung des Partizipationsprinzip hat daher mehrere Ebenen und stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Der Forikolo e.V. fühlt sich verpflichtet keine Projekte gegen den Willen der Bevölkerung in der Projektregion oder auch nur einzelner Gruppen durchzuführen.

    Transparenz

    Forikolo-schuelerinnen-bailorBei seiner Arbeit strebt der Forikolo e.V. größtmögliche Transparenz gegenüber allen Projektbeteiligten an. Der Forikolo e.V. fühlt sich verpflichtet Rechenschaft über seine Vorgehensweise bei der Umsetzung von Projekten sowie über die Verwendung von Mitteln abzulegen.

    Ganzheitlichkeit

    Die verschiedenen Klassenhäuser in Bailor. Forikolo - Schulen für Sierra LeoneDer Forikolo e.V. fühlt sich in seinem Vorgehen dem Grundsatz der Ganzheitlichkeit verpflichtet. Der Verein und somit seine Mitglieder und Akteure berücksichtigen in seiner Arbeit das private, ökologische, politische, wirtschaftliche, soziale und weltanschauliche Umfeld der Region. Wir fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und regen diese gegebenenfalls an.

     

    Unbeabsichtigte Wirkungen

    Sollte der Forikolo e.V. erkennen, dass ein für bestimmte gesellschaftliche Gruppen nützliches Vorhaben andere Teile der Gesellschaft in nicht vertretbarer Weise schädigt, wirken wir auf die Erarbeitung von Alternativen hin. Sollten keine Alternativen erarbeitet und umgesetzt werden können, sollte die Arbeit in diesem Bereich eingestellt werden.

    Datenschutz

    Als Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit sehen wir uns verpflichtet, die Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten zu schützen.

     

    Grenzen der Schweigepflicht

    Sollten wir im Rahmen unserer Arbeit über eklatante Missstände wie Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen informiert werden, behalten wir uns jedoch vor, diese in geeigneter Form, gegebenenfalls durch Weiterleitung an die Öffentlichkeit oder andere Organisationen, publik zu machen.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Wir benötigen weiterhin eure Unterstützung!

    Unsere Arbeit wollen wir auch weiterhin so erfolgreich umsetzen. Deshalb brauchen wir euch! Unterstützt uns mit eurer Spende! Schaut auch auf unserer Facebook-Seite und auf Instagram vorbei. Dort versorgen wir euch mit aktuellen Informationen über unsere Projekte. Wir würden uns freuen, wenn ihr unsere Beiträge teilt und über unsere Arbeit berichtet. Jede Aktion hilft uns, unsere Vision zu verbreiten und den Kindern in Sierra Leone ein besseres Leben zu ermöglichen!