Bildung in Sierra Leone: Herausforderungen und Chancen

Portraitaufnahme dreier Jungen, die in einer Schule in Sierra Leone sitzen, in die Kamera strahlen und Daumen hoch zeigen. Wir zeigen dir, was du zum Thema Bildung in Sierra Leone wissen musst!

Sierra Leone ist eines der ärmsten Länder der Welt. Gezeichnet vom Bürgerkrieg (1991-2002) und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung des Landes stehen die Menschen vor Ort nach wie vor vor großen Herausforderungen – vor allem im Bildungssektor. Jedoch gibt es hierfür mittlerweile zunehmend vielversprechende Initiativen, die Kindern und Jugendlichen bessere Zukunftsperspektiven ermöglichen. In diesem Beitrag beleuchten wir das Bildungssystem des Landes, die größten Probleme und wie wir mit unserem Schulbauprojekt in Mathen einen nachhaltigen Beitrag leisten.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Themas

Das Bildungssystem in Sierra Leone

Das Schulsystem in Sierra Leone orientiert sich etwas am deutschen Modell. Es gliedert sich daher in mehrere Stufen: Grund- und weiterführende Schule sowie höheres Bildungswesen.

Grundschule

Die Grundschule umfasst im Vergleich zu Deutschland sechs Schuljahre und beginnt für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Der Zugang ist offiziell kostenlos, jedoch gibt es häufig versteckte Kosten für Schulmaterialien, Schuluniformen und Prüfungen, die viele Familien finanziell belasten.

Weiterführende Schule (Sekundarstufe I und II)

Im Gegensatz zum deutschen Schulsystem wird in Sierra Leone nicht zwischen Oberschule und Gymnasium unterschieden. Nach der Grundschule folgt die Sekundarstufe, die in zwei Phasen unterteilt ist: Junior Secondary School (drei Jahre) und Senior Secondary School (weitere drei Jahre). In der Theorie ist der Zugang für alle möglich, aber aufgrund hoher Schulgebühren und weiter Schulwege brechen viele Kinder – insbesondere Mädchen – die Schule vorzeitig ab.

Studium

Sierra Leone verfügt über mehrere Universitäten, darunter das bekannte Fourah Bay College in Freetown, die als älteste Universität Westafrikas gilt. Der Zugang zu Hochschulbildung ist jedoch aufgrund von hohen Kosten und begrenzten Studienplätzen nur wenigen vorbehalten.

Unterstütze uns bei unseren Projekten
Unsere Mission ist es, die Bildungschancen von Jungen und Mädchen in Sierra Leone zu verbessern. Mit deiner Spende kannst du uns dabei helfen.
Spende jetzt!
Unterstütze uns bei unseren Projekten
Unsere Mission ist es, die Bildungschancen von Jungen und Mädchen in Sierra Leone zu verbessern. Mit deiner Spende kannst du uns dabei helfen.
Spende jetzt!

Herausforderungen im Bildungssystem in Sierra Leone

Fehlende Schulen

Trotz zahlreicher Fortschritte gibt es nach wie vor einen großen Mangel an Schulen, besonders in ländlichen Regionen. Viele Kinder müssen kilometerweit laufen, um eine Schule zu erreichen, was gerade für junge Schüler:innen eine besondere Herausforderung darstellt. Besonders im Sekundarbereich fehlen Schulen, wodurch vielen Jugendlichen der Zugang zu einer späteren Berufsausbildung verwehrt bleibt.

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Ein weiteres Problem ist der Mangel an qualifizierten Lehrkräften. Viele Lehrerinnen und Lehrer sind nicht ausreichend gut ausgebildet oder müssen mit unzureichenden Lehrmaterialien arbeiten. Dies führt dazu, dass die Unterrichtsqualität oft nicht den angestrebten Standards entspricht, die für eine nachhaltige Bildung erforderlich wären.

Forikolos Bildungskonzept: Ganzheitliche Bildung in Mathen

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, haben wir in Mathen einen Bildungscampus errichtet, der eine ganzheitliche Bildung fördert. Da insbesondere weiterführende Schulen fehlen, wurde hier neben einer Grund- und Sekundarschule auch eine Berufsausbildungsstätte geschaffen. Diese bietet Jugendlichen die Möglichkeit, eine fundierte Ausbildung zu absolvieren, die ihnen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Eine qualifizierte Ausbildung und der damit verbundene Zugang zu einer regelmäßigen Arbeit ermöglicht es jungen Erwachsenen das Einkommen für eine ganze Familie zu sichern.

Unser Konzept gestaltet sich so:

  • Eine Grund- und weiterführende Schule für Kinder aus der Region
  • Eine praxisnahe Berufsausbildung zu sogenannten WASH-Technicians (Hygienetechniker)
  • Einen besonderen Fokus auf Wasserversorgung und -entsorgung sowie Hygiene, um langfristig die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern

Lesetipp: Mehr über die Wirtschaft in Sierra Leone erfährst du in diesem Beitrag.

Fazit

Bildung in Sierra Leone ist theoretisch gut organisiert. Leider existieren immer noch zahlreiche Herausforderungen im Land. Seit mittlerweile 20 Jahren setzen wir uns für die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern in Sierra Leone ein – unterstütze uns dabei!

Forikolo Newsletter

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

Häufig gestellte Fragen zu Bildung in Sierra Leone

Ja, offiziell besteht eine Schulpflicht von sechs Jahren. In der Praxis wird diese jedoch nicht konsequent durchgesetzt, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Der Unterricht beginnt meist am Morgen und dauert bis zum frühen Nachmittag. Aufgrund von Personalmangel fällt der Unterricht jedoch häufig aus oder wird verkürzt.

Das Bildungssystem gliedert sich in die Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie Universitäten. Trotz eines kostenlosen Grundschulangebots bleiben viele Kinder aufgrund finanzieller Hürden und langer Schulwege ungebildet.

Zu den größten Herausforderungen zählen der Mangel an Schulen, fehlende Lehrkräfte und hohe Bildungskosten bei weiterführenden Schulen. Besonders in ländlichen Regionen bleibt der Zugang zur Bildung stark eingeschränkt.

Um uns bei unseren Projekten zu unterstützen, hast du mehrere Möglichkeiten: Wir freuen uns, wenn du uns eine Spende zukommen lässt, in unserem Onlineshop vorbeischaust oder direkt mitarbeitest! Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Spendenseite.

Inhaltsverzeichnis
Erfahre mehr über unsere Projekte
Jetzt spenden!
Mehr Spannendes im Forikolo-Blog